Überbetriebliche Ausbildung im BEW -
Innovativ und bewährt!
Umwelttechnische Berufe modernisiert!

Nach 22 Jahren wurden die Ausbildungsordnungen aktualisiert und die umwelttechnischen Berufe mit neuen Abschlussbezeichnungen versehen:
- Umwelttechnologen/-technologinnen für Abwasserbewirtschaftung
- Umwelttechnologen/-technologinnen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- Umwelttechnologen/-technologinnen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
- Umwelttechnologen/-technologinnen für Wasserversorgung
Weitere Informationen zur am 1. August 2024 in Kraft getretenen Neuordnung der Ausbildungsberufe finden Sie auf unserer Informationsseite, klicken Sie hier!
Die Fachkräfte in den umwelttechnischen Berufen (UT-Berufe) sind die Operateure des Tagesgeschäfts in den kommunalen und privaten Ver- und Entsorgungsunternehmen. Bis zu ihrer Abschlussprüfung durchlaufen die Auszubildenden eine dreijährige Ausbildungszeit im dualen Ausbildungssystem mit betrieblichen und schulischen Ausbildungsinhalten.
Häufig können notwendige Ausbildungs- und Prüfungsinhalte aufgrund fehlender Personalkapazitäten oder fehlender Betriebseinrichtungen nicht oder nicht in vollem Umfang vermittelt werden. Die praxisorientierten und innovativen Lehrgänge im BEW-Essen sind ein Angebot für ausbildende Betriebe, die eigene Ausbildung zu ergänzen und zu vervollständigen. Das BEW ist seit Jahren erfolgreich im Bereich der Überbetrieblichen Ausbildung tätig und bietet neben dem notwendigen fachlichen Wissen auch die optimalen räumlichen Voraussetzungen an.
Neben dem persönlichen Präsenzunterricht vor Ort bieten wir den Auszubildenden über unsere digitale Lernplattform auch viele Inhalte und Prüfungsfragen online an. So wird die Überbetriebliche Ausbildung optimal durch digitale Inhalte ergänzt.
Kursübersichten für Umwelttechnologen/-innen und Fachkräfte
Ihre Vorteile

Seit über 30 Jahren unterstützen wir die Betriebe in der Ver- und Entsorgungswirtschaft in der Ausbildung der umwelttechnischen Fachkräfte. Unsere praxisnahen Kurse sind ein Angebot für ausbildende Betriebe, ihre eigene Ausbildung zu ergänzen und zu vervollständigen. Den Praxisbezug gewährleisten wir durch den Einsatz qualifizierter Dozenten/Dozentinnen.
Unser Bildungszentrum in Essen ist optimal auf die Bedürfnisse der Auszubildenden ausgerichtet. Wir verfügen über zwei Schulungslabore und eine bestens ausgestattete Werkstatt. Zahlreiche Tagungsräume geben uns die Möglichkeit, den Unterricht zu teilen und die Auszubildenden in kleinen Lerngruppen zu unterrichten. Nur so führt der Praxisunterricht zum größtmöglichen Erfolg!
Außerdem bieten wir unseren Auszubildenden unterstüzend zum Werksunterricht auch viele Inhalte und Prüfungsfragen über unsere digitale Lernplattform online an. So wird der Praxisunterricht optimal durch E-Learning Kurse ergänzt.
Neben der professionellen Arbeitsatmosphäre bietet das BEW auch die Möglichkeit zur Übernachtung im hauseigenen modernen Tagungshotel. Außerdem stehen den Auszubildenden diverse Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Eine eigene Gastronomie mit exzellentem Ruf rundet das Angebot ab.
Ihre Vorteile im Überblick
- Laufend aktualisierte Lehrinhalte
- Erfahrene Dozenten aus der Praxis
- Vermittlung der praktischen Inhalte in Kleingruppen
- Umfangreiche Online-Lernplattforum als ideale Ergänzung zum Präsenzunterricht
- Teilnehmerbescheinigungen mit Leistungsbeurteilungen
- Intensive Prüfungsvorbereitungskurse
- Enge Zusammenarbeit mit der zuständigen Stelle im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen und dem Hans-Schwier-Berufskolleg
- Helle und gut ausgestattete Schulungsräume
- Fortschrittliche Schulungslabore
- Gut ausgestattete Ausbildungswerkstatt
- Modern ausgerüsteter IT-Schulungsraum
- Kleinkläranlagenpark
- Übernachtungsmöglichkeiten im hauseigenen Hotel
- Eigene Gastronomie mit vielfältigem Angebot
- Freizeitmöglichkeiten wie Tischtennis, Kegelbahn, Fitnessraum und Bistrobetrieb
Online-Angebote
Auf unserer Seite haben wir für Auszubildende der Überbetrieblichen Ausbildung verschiedene E-Learning-Kurse bereitgestellt, die der Vor- und Nachbereitung bzw. Vertiefung des Lernstoffes dienen. Die Angebote sind ausschließlich für Auszubildende zugänglich, die an der Überbetrieblichen Ausbildung im BEW teilnehmen. Die entsprechenden Zugangsdaten werden durch das BEW eingerichtet und im Rahmen des Unterrichts den Auszubildenden mitgeteilt.
Für interessierte Ausbilder/-innen ist es möglich, einen kostenfreien Gastzugang für einen Onlinekurs zu erhalten. Bitte sprechen Sie uns an!
Unser Kursangebot
Aktuell stehen folgende E-Learning-Kurse zur Verfügung. Die hinterlegten Links führen direkt zum Kurs.
Preise
Die Onlineangebote sind für Auszubildende der Überbetrieblichen Ausbildung ein kostenloses Zusatzangebot.
Technische Voraussetzungen
Hardware Voraussetzungen
- Computer / Notebook mit Internetanschluss
- Empfohlene Bildschirmauflösung des Monitors ab 1024 x 768 Pixel
- Angeschlossener Drucker, insofern Sie etwas ausdrucken wollen.
- Lautsprecher oder besser Kopfhörer / Headset, damit Audio- und Videoinhalte angehört werden können.
Software Voraussetzungen
- Internet-Browser in aktueller Version (empfohlen wird Mozilla Firefox)
- Der Browser sollte für ältere Inhalte Flash unterstützen (kostenloser Flash-Playerunter http://www.adobe.com/de/software/flash/about/).
- Adobe Acrobat Reader (kostenloser Download unter www.adobe.com)
- Folgende E-Mail-Programm Browser-Einstellungen vornehmen: JavaScript muss aktiviert sein. Cookies müssen zugelassen werden.
- Pop-up-Fenster müssen für die Moodle-Lernplattform, auf der Sie arbeiten, zugelassen werden. Achten Sie auf entsprechende Warnungen des Browsers, falls Inhalte nicht angezeigt werden.
- Falls Ihr Netzwerk durch eine Firewall geschützt wird, müssen die Zugriffsrechte angepasst werden.