Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB045 WB045
Hintergrundbild

BEW-Fachgespräch: Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke Wappenseminare durch das BEW

Praxiswissen aus dem Betrieb: Pumpwerke und Abwasserdruckrohrleitungen im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz (KI)

Aktuell werden keine Termine angeboten.

Themen

BEW-Fachgespräch: Abwasserdruckrohrleitungen und Pumpwerke
Tagung

9.00 Uhr - Begrüßung der Teilnehmer/-innen

Dr. Saskia Dillmann/Hans Heite

9.10 Uhr - Der sichere Betrieb von Abwasserdruckrohrleitungen aus der Sicht des Landes NRW im Jahre 2025

Martina Brehm, LANUV NRW

10.00 Uhr - Alle Arten von Abwasserfördersystemen im umfassenden Überblick - Überdruck- Gefälledruck - und Unterdrucksysteme

Dieter Weismann, awaconsult, Ing. Büro für Moderne Infrastrukturen. Chemnitz

10.45 - Uhr Kaffeepause

11.00 - Uhr Das DWA-Merkblatt DWA 149-9 Inspektion- u. Wartung von Druckrohrleitungen

Detlef Hylla, HanseWasser Bremen

11.50 Uhr - Aus der Praxis - für die Praxis, Teil I: Trassenbegehung und Dichtigkeitsprüfung von Druckrohrleitungen bei der HanseWasser in Bremen

Detlef Hylla, HanseWasser Bremen

12.30 - Uhr Mittagspause

13.30 Uhr - Aus der Praxis - für die Praxis, Teil II: Unterdruck und -Druckstöße in Rohrleitungen, Planungsfehler beim Neubau oder der Sanierung vermeiden

Dr. Andreas Dudlik, Duisburg

14.00 Uhr - Aus der Praxis - für die Praxis, Teil III: Effizienz und Sicherheit in der Förderung, Probleme beherrschbar machen - Zuverlässigkeit und Sicherheit rauf!

Bernd Husemann, Aurale Flow Control, Möhnesee

15.00 Uhr - Kaffeepause

15.20 Uhr - Aus der Praxis - für die Praxis, Teil IV, die Rohrleitung ist havariert - das Wasser läuft - was nun?

Karl - Heinz Kastenmeier, Hydrauliksysteme, Schweiz / Hans Heite, Duisburg

16.00 Uhr - Zusammenfassung des ersten Tages - Ihre Fragen unsere Antworten

16.30 Uhr - Ende des ersten Veranstaltungstages

9.00 Uhr - Begrüßung der Teilnehmer/-innen

Dr. Saskia Dillmann/Hans Heite

9.10 Uhr - Der 10-Punkte-Plan für die Planung und den Betrieb von zuverlässigen Abwasserpumpwerken - Vom Pumpensumpft bis zum Pumpenbetriebspunkt (Teil 1)

Willy Meyer, PumpXpert Meyer, Haundorf

10.00 Uhr - Früherkennung von Anomalien in Abwasserpumpwerken mittels Künstlicher Intelligenz

Dr. Andreas Wunsch, Kompetenzzentrum für KI - Engineering, c/o Fraunhofer IOSB, Karlsruhe

10.30 Uhr - Kaffeepause

10.50 Uhr - Der 10-Punkte-Plan für die Planung und den Betrieb von zuverlässigen Abwasserpumpwerken - Ab der Pumpe: mit einem Steuerungs- und Betriebskonzept (Teil 2)

Willy Meyer, PumpXpert Meyer, Haundorf

11.30 Uhr - Von dem kleineren bis zum mittleren Abwasserfördersystem - nachhaltige Sanierung, Haverievorsorge, Herausforderungen und Hürden meistern

Dieter Weismann, awaconsult, Ing. Büro für Moderne Infrastrukturen. Chemnitz

12.30 Uhr Mittagspause

13.30 Uhr - Mit künstlicher Intelligenz das Pumpwerk Dorsten schützen - Projekt PUWASTAR

Georg Johann, Emschergenossenschaft/ Lippeverband, Essen

14.15 Uhr - Reduzierung des Mischwasserabschlags durch optimierte Kanalnetzsteuerung in der Stadt Herford

Gunnar Brüggmann, Xylem Water Solutions Deutschland Gmbh, Langenhagen

14.45 Uhr - Kaffeepause

15.00 Uhr - Ein Erfahrungsbericht: Einsatz von intelligenten Pumpen in der Bremer Abwasserableitung

Detlef Hylla, HanseWasser Bremen

15.45 Uhr - Zusammenfassung des zweiten Tages - Ihre Fragen und Antworten

16.15 Uhr - Ende des zweiten Veranstaltungstages

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Kommunale Entwässerungsbetriebe, Kanalnetzbetreiber, Kreis-/Gemeindeverwaltungen, Tiefbauämter, Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Wasserund Abwasserverbände, Ingenieurbüros, Service- und

Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.