Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WD044 WD044
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Blockheizkraftwerke auf Kläranlagen

Technik - Planung - Einsatz in der Praxis

Beschreibung

BHKW effizient und kostengünstig betreiben

Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgen Kläranlagen mit Wärme und Strom. Gut geplant und betrieben sind BHKW besonders wirtschaftliche und umweltschonende Wärme- und Energieerzeuger. So kann ein erheblicher teil des Energiebedarfs von Kläranlagen aus Klärgas selbst erzeugt werden.

Mit dem entsprechenden technischen Know-how und Wissen zum effektiven Betrieb von BHKW sind Gesamtwirkungsgrade von 80-95% zu erreichen. Herkömmliche Kraftwerke haben nur einen etwa halb so großen Wirkungsgrad, da die Wärme nicht direkt genutzt werden kann.

Aufgrund des aktuellen Handlungsdrucks durch die stark steigen-den Gas- und Strompreise bzw. dem drohenden Gasmangel ist daher eine gute Planung und ein optimierter Betrieb besonders wichtig.

In diesem Seminar erlernen Sie die technischen Grundlagen für den Betrieb von BHKW und alle wichtigen Aspekte zur optimalen Planung von BHKW auf Kläranlagen. Weiterhin erhalten Sie gute und unittelbar anwendbare Praxistipps. Außerdem können SIe in dieem Seminar hervorragend Ihre individuellen Fragestellungen mit den praxiserfahrenen Fachreferenten diskutieren und so Lösungen für Ihren Berufalltag gewinnen.

Nutzen Sie diese Veranstaltung auch um Ihre persönlichen Frage-stellungen mit dem betriebserfahrenen Referenten zu diskutieren.

Themen

  • Grundlagen der Technik von Blockheizkraftwerken (BHKW)
  • Aufbau von Blockheizkraftwerken
  • Motorentypen und wichtige Merkmale
  • Beschaffenheit von Klärgas & Gasanalysen
  • Besonderheiten von Gasmotoren
  • Klopfende Verbrennung beim Gasmotor
  • Schmierung im Verbrennungsmotor
  • Kühlung im Verbrennungsmotor
  • 1000 Stunden Wartung
    • Ventile
    • Analysen
    • Abgaswärmetauscher
    • Abgaswerte einstellen

 

  • Bemessung aus Auslegung von BHKW's
    • Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
    • Grundlagen Faulgas
    • Dimensionierung von Blockheizkraftwerken
    • Vor- und Nachteile von Ein- oder Mehrmotorenanlagen
    • Ort der Aufstellungsbeispiele aus der Praxis


  • BHKW Kosten
    • Richtwerte
    • Kostenverteilung
    • Betriebskosten
    • Wirtschaftlichkeit

 

  • BHKW-Betrieb
    • Grundlagen und Einflussgrößen

 

  • BKHW-Kennzahlen
    • Erhebung und Auswertung

 

  • BHKW-Betriebsoptimierung
    • Wartungsarbeiten
    • Nutzung des BHKW-Abgases

 

  • Betrieb und Bewertung
    • Wirtschaftlicher BHKW-Betrieb auf einer Kläranlage
    • Kennzahlen
    • Optimierung der Stromerzeugung
    • Auswertungen

 

  • Meldepflichten und Administration
    • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
    • Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
    • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
    • Energiesteuergesetz (EnergieStG)
    • Stromsteuergesetz (StromStG)
    • Meldepflichten / Marktstammdatenregister (MaStR)
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Betriebspersonal abwassertechnischer Anlagen: Ingenieure/-innen, Abwassermeister/-innen, Fachkräfte für Abwassertechnik, Ver- und Entsorger/-innen, Elektrofachkräfte sowie weiteres technisches Personal

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
520,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
475,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.