Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

AA602 AA602
Hintergrundbild

Asbest in Böden Neu

Risiken, Vorkommen und Bewertung

Beschreibung

Ein dringliches Thema für Umweltexperten, Behördenvertreter und Baupraktiker:

Asbest ist nicht nur ein Problem in Gebäuden, sondern zunehmend werden Probleme durch Asbest im Erdreich bekannt. Ob bei Bauarbeiten, Sanierungen oder in der Altlastenbearbeitung – die Relevanz des Themas nimmt weiter zu. Und die öffentliche Diskussion in den Medien zeigt, dass Fachkräfte dringend geschult werden müssen, um sicher mit asbestbelastetem Boden umzugehen. Insbesondere durch Unkenntnis über die Belastung mit Asbest führen Arbeiten häufig zu erheblichen Gesundheitsrisiken. Dieses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientiertes Know-how, das für die Arbeit mit asbesthaltigem Boden unerlässlich ist.

Seminarziele und Inhalte:

In dieser eintägigen Veranstaltung bieten wir Ihnen einen breit gefächerten Einstieg in die Thematik „Asbest im Boden“. Die Fortbildung umfasst sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praxisorientierte Methoden, wie die Sichtprüfung, sowie eine tiefgehende Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen.

  • Grundlagenwissen zu Asbest im Boden – Von geogenen und anthropogenen Ursachen sowie gesundheitlichen Risiken
  • Praktische Vorgehensweise bei der Untersuchung – Sichtprüfung, Probenahme und Laboranalyse
  • Rechtliche und sicherheitstechnische Rahmenbedingungen – Gesetze, Vorschriften und Arbeitsschutzanforderungen
  • Bewertung von Asbest im Boden – Bodenschutzrechtliche und toxikologische Aspekte, Risikoabschätzung
  • World Cafe – Eine offene Diskussionsrunde mit unseren Experten: Themenwünsche werden am Veranstaltungsmorgen gesammelt, sodass ein Austausch an verschiedenen Thementischen in wechselnden Runden erfolgen kann. Kommen Sie direkt mit unseren Experten und anderen Kollegen aus der Branche ins Gespräch. Teilen Sie Ihre Fragen und diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen aus der Praxis, erarbeiten Sie Lösungsstrategien und tauschen Sie sich darüber mit Behördenvertretern aus.

Melden Sie sich jetzt an!

Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen über den sicheren und effizienten Umgang mit Asbest im Boden zu erweitern. Lernen Sie praxisorientierte Werkzeuge kennen, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Diskutieren Sie mit unseren Experten aus Laboren und Sachverständigenbüros sowie Vertretern aus Behörden und den Fachgremien der Verbände über den Umgang und praxisnahe Lösungen und holen Sie sich wertvolle Impulse für Ihre Projekte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Themen

09:00 - 09:30 Uhr Dr. Michael Kerth

  • Begrüßung und Vorstellung

09:30 - 10:00 Uhr Dr. Michael Kerth

  • Einführung: Eigenschaften und Risiken von Asbest

10:00 - 10:30 Uhr Dr. Michael Kerth

  • Ursachen für das Vorkommen und Verhalten von Asbest im Boden

10:30 - 10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 - 11:15 Uhr Klaus Blomquist

  • Sichtprüfung und Probenahme bei (potentiell) asbesthaltigem Boden

11:15 - 11:45 Uhr Dr. Birgitta Höwing

  • Methoden der Laboruntersuchung bei (potentiell) asbesthaltigem Boden

11:45 - 12:15 Uhr Sebastian Wolf

  • Rechtsbereiche und Behördenzuständigkeiten

12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause

13:15 - 13:45 Andreas Eberstein

  • Arbeitsschutz beim Umgang mit asbesthaltigem Boden

13:45 - 14:15 Monika Machtolf

  • Ansätze zur Bewertung für den Wirkungspfad Boden – Mensch

14:15 - 14:45 Uhr Kaffeepause

14:45 - 16:15 Uhr alle

  • World Café: Offener Erfahrungsaustausch an Thementischen auf Grundlage der anfangs ausgefüllten Fragekarten; wechselnde Thementische möglich

16:15 - 17:00 Uhr Dr. Michael Kerth

  • Vorstellung der Ergebnisse, Abschlussdiskussion und Fazit
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter aus den Bereichen Umwelttechnik, Boden- und Abfallwirtschaft, Sachverständigenwesen, Ingenieur- und Umweltplanungsbüros, sowie Behördenmitarbeiter und Personen, die sich mit Altlasten, Bodenuntersuchungen und der Sanierung von kontaminierten Flächen befassen.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Michael Kerth, Sachverständigenbüro Dr. Michael Kerth, Horn-Bad Meinberg

Dozenten/Dozentinnen

  • Klaus Blomquist, Altenbockum & Partner, Geologen, Aachen
  • Andreas Eberstein, safety and more, Norderstedt
  • Dr. Birgitta Höwing, WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG, Altenberge
  • Dr. Michael Kerth, Sachverständigenbüro Dr. Michael Kerth, Horn-Bad Meinberg
  • Monika Machtolf, IFUA-Projekt GmbH, Bielefeld
  • Sebastian Wolf, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Recklinghausen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
595,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
545,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
415,00 €
Behörden*
415,00 €
Kommunen*
415,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
415,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
415,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.