Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW005 DW005
Hintergrundbild

Bodenschutz in der Planung Wappenseminare durch das BEW

Seminar für Mitarbeiter/-innen von Bodenschutz, Landschaftsschutz und Planungsbehörden sowie Gutachterbüros

Beschreibung

Bodenschutz in der Planung
Seminar

Die Belange des Bodenschutzes werden vermehrt in die Bauleitplanung eingebracht. Dabei treten unterschiedliche Vollzugsfragen auf. Wie erfolgt die Erfassung und Bewertung des Schutzguts Boden, welche Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen sind erforderlich, welche Lenkungsmöglichkeit stehen zur Verfügung oder wie kann mit überschüssigem Boden fachgerecht umgegangen werden? Die vielfältigen Aufgaben und Hemmnisse werden anhand von Beispielen zur Diskussion gestellt.

Grundlage des vorsorgenden Bodenschutzes in der Bauleitplanung sind die Bodenfunktionen und deren Empfindlichkeiten gegen Eingriffe in die Böden:

  • Lebensraumfunktionen
  • Biotopentwicklungspotenzial
  • Regler- und Pufferfunktion / natürliche Bodenfruchtbarkeit
  • Reglerfunktion im Wasserhaushalt
  • Klimafunktionen
  • Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

 

Die BEW-Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, wie Ziele des Bodenschutzes möglichst effektiv in die Bauleitplanung eingebracht werden können.

Themen

PROGRAMM

10.00 Uhr: Begrüßung

Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch

10.15 Uhr: Bodenschutzkonzepte –Anpassung der Inhalte und des Bearbeitungsaufwands an verschiedenen Vorhabentypen

Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch

11.00 Uhr: Pause

11.15 Uhr: Schutzgut Boden auf der vorgelagerten Planungsebene – Betrachtung am Beispiel eines HGÜ-Erdkabelvorhaben

Bastian Brokmann und Nick von Dressler, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Herford

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Moorprojekt im Kreis Viersen

Andreas Herda, Kreis Viersen

13.45 Uhr: Suchraumkulisse organischer Böden Nordrhein-Westfalen

N. N.

14.30 Uhr: Pause

15.00 Uhr: Bodenfunktionen und deren Gesamtbewertung – Schwerpunktsetzung für Kommunale Bodenschutzkonzepte

Ellen Dankelmann & Annabelle Kallähne, Ingenieurbüro Feldwisch

15.45 Uhr: Abschlussdiskussion

16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie private Gutachter, die im Rahmen von Planungs- und Zulassungsverfahren die Schutzwürdigkeit der Böden zu beurteilen haben.

 

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach

Dozenten/Dozentinnen

  • Bastian Brokmann, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Herford
  • Ellen Dankelmann, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach
  • Nick von Dressler, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH, Herford
  • Dr. Norbert Feldwisch, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach
  • Andreas Herda, Kreis Viersen, Viersen
  • Annabelle Kallähne, Ingenieurbüro Feldwisch, Bergisch Gladbach

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
415,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
400,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
380,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
390,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
375,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
355,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer/-innen das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.