Nachhaltigkeit ist längst kein Vergabe fremder Aspekt mehr – sie ist rechtlich gefordert und gehört zum Standard öffentlicher Beschaffung. Doch was bedeutet nachhaltige Beschaffung konkret? Wie lassen sich ökologische und soziale Kriterien rechtssicher im Vergabeverfahren verankern? Und welche Nachweise, Anforderungen und Sanktionen sind zulässig?
Diese Schulung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen zur rechtssicheren und wirtschaftlichen Umsetzung nachhaltiger Beschaffung in der Praxis. Anhand aktueller gesetzlicher Regelungen, Verwaltungsvorschriften und typischer Fallgestaltungen lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeitskriterien strategisch einsetzen und zugleich Vergaberechts konform agieren.
IHR NUTZEN
- Sie erhalten einen systematischen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (u. a. §§ 97, 120a GWB, § 60 VgV).
- Sie lernen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in den einzelnen Verfahrensschritten rechtssicher verankert werden können – von der Leistungsbeschreibung bis zur Vertragsabwicklung.
- Sie kennen die Anforderungen an Nachweise, Gütezeichen und Sanktionen bei Nichteinhaltung.
- Sie gewinnen Sicherheit in der praktischen Umsetzung anhand realer Beispiele.