Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

BM202 BM202
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Rechtssicher – praxistauglich – wirkungsvoll

Beschreibung

Nachhaltige öffentliche Beschaffung
Seminar

Nachhaltigkeit ist längst kein Vergabe fremder Aspekt mehr – sie ist rechtlich gefordert und gehört zum Standard öffentlicher Beschaffung. Doch was bedeutet nachhaltige Beschaffung konkret? Wie lassen sich ökologische und soziale Kriterien rechtssicher im Vergabeverfahren verankern? Und welche Nachweise, Anforderungen und Sanktionen sind zulässig?

Diese Schulung vermittelt Ihnen das nötige Fachwissen zur rechtssicheren und wirtschaftlichen Umsetzung nachhaltiger Beschaffung in der Praxis. Anhand aktueller gesetzlicher Regelungen, Verwaltungsvorschriften und typischer Fallgestaltungen lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeitskriterien strategisch einsetzen und zugleich Vergaberechts konform agieren.

IHR NUTZEN

  • Sie erhalten einen systematischen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung (u. a. §§ 97, 120a GWB, § 60 VgV).
  • Sie lernen, wie Nachhaltigkeitsaspekte in den einzelnen Verfahrensschritten rechtssicher verankert werden können – von der Leistungsbeschreibung bis zur Vertragsabwicklung.
  • Sie kennen die Anforderungen an Nachweise, Gütezeichen und Sanktionen bei Nichteinhaltung.
  • Sie gewinnen Sicherheit in der praktischen Umsetzung anhand realer Beispiele.

Themen

  • Nachhaltigkeit als Beschaffungsstandard: Rechtsrahmen & Grundlagen
  • Drei Dimensionen: Ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
  • Rechtssichere Verankerung in Leistungsbeschreibung, Eig-nungs- und Zuschlagskriterien
  • Umgang mit Gütezeichen und Nachweisen
  • Sanktionen bei Nichteinhaltung: Vertragsstrafen, Rücktritt, Ausschlussgründe
  • Beispiele aus der Praxis (z. B. nachhaltige Textilbeschaffung, Festpreisvergabe bei Schulessen)
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschaffungsverantwortliche, Vergabestellen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Fachbereiche, die öffentliche Vergabeverfahren durchführen oder begleiten.

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
725,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
695,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
700,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
670,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.