Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW037 DW037
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Hydrologischer Arbeitsplatz: Hydrometeorologie Wappenseminare durch das BEW

Arbeiten mit meteorologischen Daten

Beschreibung

Hydrologischer Arbeitsplatz: Hydrometeorologie
Seminar

Das Seminar befasst sich mit der Erhebung, Aufbereitung und Auswertung hydrometeorologischer Daten (Schwerpunkt Niederschlagsdaten) und der Arbeit mit dem Messdatenmanagementsystemen AquaZIS.

Der Schwerpunkt liegt in der Datenprüfung und Datenaufbereitung.

Themen

PROGRAMM

MONTAG, 26. MAI 2025

10:00 Uhr: Begrüßung, Erwartungen, Ziele

10:15 Uhr: Kurze Einführung in AquaZIS

Navigation in der Bedienoberfläche, Attributfilter, Schnellabfrage, Stammdaten

10:30 Uhr: Einführung Zeitreihenverwaltung

Zeitreiheninfos und Attribute,

Struktur und Anlegen von Gebern / Zeitreihenimport / Zeitreihenfolgen

11:15 Uhr: Pause

11:30 Uhr: Praxisteil Anlegen Geber und Zeitreihen Eigenarbeit oder Kleingruppen

12:00 Uhr: Grundlagen Prüfung & Rekonstruktion von Niederschlägen

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Vorbereitende Arbeiten für die Routinedatenprüfung

Korrelation und Regression (Grundlagen)

Niederschlagsgleichen / Isohyetenkarten

Anlegen von Vergleichsstationen

14:45 Uhr: Pause

15:00 Praxisübung Korrelation und Regression, Anlegen von Vergleichsstationen Eigenarbeit oder Kleingruppen

16:00 Uhr: Vorstellung Entwurf Leitfaden Niederschlagsdatenprüfung

16:30 Uhr: Ende des 1. Seminartages



BeDIENSTAG, 27. MAI 2025

09:00 Uhr: Grundlagen Routineprüfung

Anlegen von Prüflayouts

typische Aufzeichnungsfehler / Fehlerquellen

Datensichtung über die Prüflayouts

Behebung von Datenlücken

Rekonstruktion von Fehlaufzeichnungen

Schritte bis zur Datenfreigabe

10:15 Uhr: Pause

10:30 Praxisteil

Mitgebrachte Anwendungsbeispiele und Eigenarbeit oder Kleingruppen

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 4-Augen-Prüfung

Ziele

Starkregenanalyse

Korrelation / Doppelsummenanalyse

Isohyethen / -flächen

Reports

14:30 Dokumentation der Prüfungen

Überblick geprüfte Zeiträume

Metadatenblatt zur Zeitreihengüte

15:00 Uhr: Abschluss, Ausblick, Feedback

15:30 Uhr: Ende des 2. Seminartages

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen Umweltverwaltung sowie der Wasserverbände.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Vera Schimetzek, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Hagen

Dozenten/Dozentinnen

  • Martina Borggraefe
  • Vera Schimetzek, LANUK, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Hagen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
580,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.