PROGRAMM
MONTAG, 26. MAI 2025
10:00 Uhr: Begrüßung, Erwartungen, Ziele
10:15 Uhr: Kurze Einführung in AquaZIS
Navigation in der Bedienoberfläche, Attributfilter, Schnellabfrage, Stammdaten
10:30 Uhr: Einführung Zeitreihenverwaltung
Zeitreiheninfos und Attribute,
Struktur und Anlegen von Gebern / Zeitreihenimport / Zeitreihenfolgen
11:15 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Praxisteil Anlegen Geber und Zeitreihen Eigenarbeit oder Kleingruppen
12:00 Uhr: Grundlagen Prüfung & Rekonstruktion von Niederschlägen
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Vorbereitende Arbeiten für die Routinedatenprüfung
Korrelation und Regression (Grundlagen)
Niederschlagsgleichen / Isohyetenkarten
Anlegen von Vergleichsstationen
14:45 Uhr: Pause
15:00 Praxisübung Korrelation und Regression, Anlegen von Vergleichsstationen Eigenarbeit oder Kleingruppen
16:00 Uhr: Vorstellung Entwurf Leitfaden Niederschlagsdatenprüfung
16:30 Uhr: Ende des 1. Seminartages
BeDIENSTAG, 27. MAI 2025
09:00 Uhr: Grundlagen Routineprüfung
Anlegen von Prüflayouts
typische Aufzeichnungsfehler / Fehlerquellen
Datensichtung über die Prüflayouts
Behebung von Datenlücken
Rekonstruktion von Fehlaufzeichnungen
Schritte bis zur Datenfreigabe
10:15 Uhr: Pause
10:30 Praxisteil
Mitgebrachte Anwendungsbeispiele und Eigenarbeit oder Kleingruppen
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 4-Augen-Prüfung
Ziele
Starkregenanalyse
Korrelation / Doppelsummenanalyse
Isohyethen / -flächen
Reports
14:30 Dokumentation der Prüfungen
Überblick geprüfte Zeiträume
Metadatenblatt zur Zeitreihengüte
15:00 Uhr: Abschluss, Ausblick, Feedback
15:30 Uhr: Ende des 2. Seminartages
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung