Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WD071 WD071
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Mikroplastik in Wasser - Boden - Luft Neu

Online-Kurz-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Mikroplastik geht uns alle an

Beschreibung

Mikroplastik in Wasser - Boden - Luft
Seminar

Mikroplastik ist mittlerweile überall - in unseren Meeren, Flüssen, Böden und sogar in der Luft. Doch woher stammt es, wie verbreitet es sich und welche Auswirkungen hat es auf Umwelt, Tiere und Menschen?

Im ersten Teil unserer Seminarreihe erhalten Sie eine fundierte Einführung in das Thema Mikroplastik mit besonderem Fokus auf dessen Verbreitung in verschiedenen Umweltmedien. Wir beleuchten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Entstehung, Transportwegen und möglichen Risiken.

Das Seminar richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Umweltpolitik sowie an alle, die mehr über dieses globale Umweltproblem erfahren möchten.

Dieses Kurzseminar ist Teil 1 unserer Veranstaltungsreihe: „Mikroplastik - geht uns alle an“. Buchen Sie auch die anderen Veranstaltungen zum Kombipreis (siehe „Preise“).

Themen

Die folgenden Termine sind Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Mikroplastik – geht uns alle an“. Jede Veranstaltung ist einzeln buchbar, oder buchen Sie auch die anderen Veranstaltungen zu attraktiven Kombipreisen (siehe „Preise“).

Termin 1: 25.03.25 - (Kurs WD071 - Online)
Mikroplastik in Wasser - Boden - Luft
„grenzenlos | grenzwertig“

Termin 2: 09.04.2025 - (Kurs WD072 - Online)
Nachweis von Mikroplastik in Wasser - Methoden, Möglichkeiten, Fallstricke
„Ohne Daten sind wir alle nur Menschen mit Meinungen“

Termin 3: 29.04.2025 - (Kurs WD073 - Online)
Technologien zur Entfernung von Mikroplastik - Sustainability Upgrade vs Marketing-Bubble
„ökonomisch - ökologisch - sozial - aber wie?“

Termin 4: 13.05.2025 - (Kurs WD074 - Online)
Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
„Klartext: Wie geht Zukunftsfähigkeit?!“

Termin 5: 16.09.25 - (Kurs WD075 - BEW-Essen)
Mikroplastik geht uns alle an: Ein Praxistag für nachhaltiges Handeln
Von Abfallströmen bis zur Wasserwiederverwendung - Informationen, Lösungsansätze und Erfahrungsaustausch

Wer sich über die Arbeiten von Wasser 3.0 informieren möchte, hat die Möglichkeit das diesjährige Open House zu besuchen. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen finden Sie hier: https://wasserdreinull.de/blog/jetzt-anmelden-zum-open-house-2025/

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Stakeholder aller Fachdisziplinen (Abwasser, Abfall, Trinkwasser, Gesundheit)
  • Mitarbeiter/-innen von Kommunen, Wasser- und Abwasserverbänden, Kreislaufwirtschaftsverbänden, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Planungs- und Ingenieurbüros
  • Wissenschaft, Industrie, Politik
  • interessierte Öffentlichkeit

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0 gGmbH, Karlsruhe

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können jederzeit für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Kombibuchung WD071-WD074 On. + WD075 Pr.
Regulär*
590,00 €
Kombibuchung WD071-WD074
Regulär*
250,00 €
Einzelbuchung WD071
Regulär*
75,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.