Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

CB035 CB035
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Wasserbewusste Stadtentwicklung vom Reden zum Handeln

Aus der Praxis für die Praxis - Klimaanpassung in der Stadtplanung

Beschreibung

Wasserbewusste Stadtentwicklung vom Reden zum Handeln
Seminar

Unser neu konzipierter Praxisworkshop lädt zum Informieren, Diskutieren, Entwickeln und Mitmachen ein!

Workshop Highlights

  • Verständnis der Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Wasserressourcen
  • Stärkung des Bewusstseins für politische und regulatorische Rahmenbedingungen
  • Future Skills für Zukunftsstädte, Integrale Zusammenarbeit
  • Design und Implementierung von grüner Infrastruktur
  • Multifunktionale Flächen
  • Fallstudien und Best Practices
  • Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Anwendungswissen
  • Smarte Technik für blau grüne Infrastruktur
  • Kollegialer Austausch mit Experten und Gleichgesinnten
  • Netzwerkbildung

 

Hohe Praxisrelevanz durch Workshops und Gruppenarbeiten

Wasserbewusste Stadtplanung unter Berücksichtigung des Klimawandels und seiner Folgen

Das Konzept der wasserbewussten Stadtentwicklung verfolgt das Ziel, eine Klimaanpassungsstrategie in Bezug auf extreme Wetterereignisse zu entwickeln, um Städte und Kommunen langfristig auf diese Herausforderung vorzubereiten.

Blau-grün gestaltete Infrastruktur hat einen enormen Nutzen für unsere Städte. Einerseits trägt sie zur Klimaanpassung bei, indem sie die Hitzeentwicklung verringert und Überflutungen durch Starkregenereignisse verhindert oder vermindert. Andererseits fördert sie die Biodiversität, verbessert das städtische Mikroklima, bindet Feinstaub und schafft bessere Aufenthaltsqualität (Lebensqualität) für die Stadtbevölkerung.

In der konkreten Umsetzung von blau-grüner Infrastruktur liegt die besondere Herausforderung. Sektorales Denken und Handeln kann integrale Projekte erschweren oder sogar zum Scheitern bringen. Es geht darum den Klimawandel als gemeinsame Aufgabe zu verstehen, neue Wege der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Verständnisses zu gehen und passende Werkzeuge anzuwenden. Wir brauchen hierfür Entwicklungen über die Fachlichkeit hinaus.

Ziel des Praxisworkshops

Durch die Kombination von theoretischen Wissen, praktischen Übungen und interdisziplinärem Austausch sollen die Teilnehmer des Workshops befähigt werden, Perspektiven zu wechseln sowie innovative und nachhaltige Lösungen für die wasserbewusste Stadtplanung zu entwickeln und in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern umzusetzen. Durch den Workshop wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser in der Stadtplanung und den Rollen und Aufgaben der einzelnen Akteure geschärft. Es werden konkrete Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels vorgestellt und die Umsetzung geprobt.

Bringen auch Sie Ihre Schwerpunkte und Ideen mit ein!

Wir freuen uns auf Sie!

Themen

1. TAG

9:00 Uhr Begrüßung / Kurze Keynote – „Vom Reden zum Hadeln“

Dr. Brigitte Rosendahl /Andreas Giga

9:30 Uhr Vorstellungs- und Einstiegsrunde

Andreas Giga

10:00 Uhr Kaffeepause

10:15 Uhr Perspektivwechsel – Herausforderungen und Lösungsansätze für die Umsetzung von Maßnahmen

Andreas Giga

10:30 Uhr Herausforderungen für Kommunen in der Klimafolgenanpassung: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderungen etc.

Birgit Wienert

10:50 Uhr Future Skills für Zukunftsstädte, Integrale Zusammenarbeit

Dr. Marko Siekmann

11:10 Uhr Rolle der Unteren Wasserbehörde (Handlungs- und Ermessensspielraum, Genehmigungspraxis)

N.N

11:30 Uhr Umsetzung integraler Maßnahmen in der Stadt von morgen

N.N.

11:50 Uhr Mittagspause

12:50 Uhr Aus Sicht der Politik

Sascha Berger

13:10 Uhr Aus Sicht der Wirtschaft/Wohnungsbau (Beteiligungsbereitschaft)

Wolfgang Telöken

13:30 Uhr Klimafolgenanpassung: Wenn Agilität nicht mehr ausreicht…Zusammenarbeit organisieren Netzwerke starten und wachsen lassen - Aufbau und Nutzung

Jennifer Giga

14:15 Uhr Kaffeepause

14:30 Uhr Kollegialer Austausch- voneinander lernen, sich vernetzen, Akteure gewinnen

Andreas Giga

Ca. 16 Uhr Ende des 1. Tages

2. TAG

9:00 Uhr Rückblick auf den ersten Tag

Andreas Giga

9:15 Uhr Der Rechtsrahmen bei der Umsetzung von HAP Rechtssichere Maßnahmen entwickeln – z.B. bei der Festsetzung von BPlänen

Dr. Anja Baars

10:15 Uhr Tipps und Werkzeuge für Besprechungen und Workshops

Andreas Giga

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Projekttisch (Teil 1) – integrales Arbeiten praktizieren (Vorgehen an einem Projekt gemeinsam lernen und probieren)

Klaus Juchheim, Anke Gebhard

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Projekttisch (Teil 2) – integrales Arbeiten praktizieren (Vorgehen an einem Projekt gemeinsam lernen und probieren)

Klaus Juchheim, Anke Gebhard

14:30 Kaffeepause

14:45 Uhr Klimavorsorge durch Stadtplanung – Praxiserfahrungen, Best Practices von umgesetzten Maßnahmen in verschiedenen Städten

  • Stadtwasserhitzeplan Göttingen - Konzept für eine hitzeund wassersensible Stadtentwicklung

N.N.

  • Baumrigolen – u. a. Salzproblematik

Torsten Pacha

  • Blau-grüne Infrastruktur mit KI planen und einbinden

Dr. Benjamin Mewes

Kollegialer Austausch -> mit Experten und Gleichgesinnten

Andreas Giga

ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Kommunen und kommunale Betriebe mit den Aufgabenbereichen/-ressorts:

  • Stadtplanung, Bauordnung, Bauleitplanung, Stadtentwicklung
  • Stadtentwässerung, Straßenbau
  • Umwelt(schutz), Grünflächenplanung

Projektentwicklungsgesellschaften, Stadtplaner, Architekten

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Anja Baars, Rechtsanwaltskanzlei Wolter Hoppenberg, Münster
  • Andreas Giga, Emschergenossenschaft, Essen
  • Jennifer Giga, Unternehmensberatung Gigaeffekt, Velbert
  • Dr. Benjamin Mewes, Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Bochum
  • Thorsten Pacha, Stadt Bochum, Bochum
  • Dr. Marko Siekmann, PFI Planungsgemeinschaft GmbH, Hannover
  • Wolfgang Telöken, Allbau GmbH, Essen
  • Birgit Wienert, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
645,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
345,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
445,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.