Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Saskia Dillmann
Fachbereichsleiterin Wasser, stv. Fachbereichsleiterin Abwasser, 02065 770-332, E-Mail an Kontakt
Die Auswirkungen des Klimawandels sind zunehmend spürbar, besonders Starkregenereignisse wie aktuell in Italien treten häufiger auf und stellen Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Wie können wir uns also auf diese Extremwetterereignisse vorbereiten? Welche Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge sind bereits erfolgreich im Einsatz? Und welche neuen technologischen Entwicklungen gibt es, um solche Ereignisse besser vorherzusagen? Diese Fragen widmet sich unsere neue Seminarreihe: Klima und Starkregen.
Erfahren Sie in der Präsenz-Auftaktveranstaltung Starkregen und Überflutungsvorsorge – Extremwetter im Klimawandel am 08. Mai 2025 von 09:00-16:30 Uhr im BEW-Essen wie Städte sich vor Starkregen schützen können, welche Lösungen das Klima.Werk entwickelt und wie künstliche Intelligenz (KI) die Vorhersage von Starkregen und Sturzfluten verbessert. Den Abschluss bildet eine spannende Podiumsdiskussion mit den Experten/-innen, darunter der Klimaexperte Frank Böttcher, bei der Sie Ihre Fragen stellen und sich mit Fachleuten austauschen können.
In den folgenden Online-Terminen der Seminarreihe widmen wir uns einzelnen Themen im Detail:
Lernen Sie im Online-Seminar KI und Simulation in der Hochwasservorsorge und Stadtplanung am 13. Mai 2025 von 09:00-13:00 Uhr, wie künstliche Intelligenz und Simulationen dabei helfen, Hochwassergefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken besser einzuschätzen und Städte vorausschauend zu planen.
Im zweiten Online-Seminar Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation am 14. Mai 2025 von 09:00-13:00 Uhr erhalten Sie wertvolle Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen sowie effektive kommunikative und risikobasierte Ansätze für den Umgang mit Starkregenereignissen.
Zum Abschluss unserer Seminarreihe erfahren Sie im Online-Seminar Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und Starkregenvorsorge am 15. Mai 2025 von 09:00-13:00 Uhr, wie das Schwammstadt-Prinzip und eine gezielte Baumversorgung dazu beitragen, Städte klimaresilienter und besser auf Starkregenereignisse vorzubereiten.
Melden Sie sich jetzt an und buchen Sie die gesamte Veranstaltungsreihe zu attraktiven Kombipreisen. Jede Veranstaltung ist auch einzeln buchbar.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Saskia Dillmann
Fachbereichsleiterin Wasser, stv. Fachbereichsleiterin Abwasser, 02065 770-332, E-Mail an Kontakt