Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

WB051 WB051
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Moderne Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage

Rechtliche Anforderungen, neue giftfreie Methoden, Praxisumsetzung und Erfahrungen

Beschreibung

Moderne Rattenbekämpfung im Kanal und auf der Kläranlage
Seminar

RATTENBEKÄMPFUNG MIT NEUEM ANSATZ UND OHNE GIFT — WELCHE VERFAHREN UND WEGE GIBT ES 2024 UND IN DER ZUKUNFT?

Bei den bisherigen Bekämpfungsmethoden werden hochgradig giftige Substanzen (Köder) eingesetzt. Diese sind aber ein Problem für die Umwelt. Rattenbekämpfungsmittel (Rodentizide) der zweiten Generation sind kaum abbaubar und haben eine Halbwertszeit von häufig mehr als einem Jahr. Doch geht es auch anders und ganz ohne Gift?

Genau hier setzt Prof. Dr. Dietrich Gulba (Bioroxx GmbH, Essen) an. Bei seinen Überlegungen ist ihm entgegengekommen, dass es bei der Entwicklung von Blutgerinnungshemmern für die Humanmedizin neue Ansätze gegeben hat. Auf dieser Grundlage aufbauend hat er ein neues Rodentizid entwickelt. Was genau ist neu? Das Besondere daran ist, dass das Rodentizid nur Substanzen enthält, die selbst nahezu keine Toxizität haben.

Während des Seminars werden auch andere (giftfreie) Verfahren vorgestellt. Aktuelle Rechtsvorschriften, neue und bewährte Methoden sowie Hinweise für die Praxisumsetzung runden diese Veranstaltung ab.

Darüber hinaus gibt es viel Raum für Ihre Fragen und den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Themen

 

Programm:

9.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer/-innen

Dr. Saskia Dillmann, BEW - Hans Heite, AFT Duisburg

9.10 Uhr Nachhaltiges kommunales Rattenmanagement

Anton Friesen, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

9.45 Uhr Wirksamkeit der Rodentizidanwendung in der Kanalisation

Dr. Anke Geduhn, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

10.30 Uhr Kaffeepause

10.50 Uhr Ratfacts - Fakten über die Tiere aus der Sicht des Biologen

Markus Straten, ANTICIMEX GmbH, Hamburg

11.20 Uhr Rattenköder - umweltfreundlich - neu gedacht und giftfrei

Angefragt: Prof. Dr. Dietrich Gulba, BIOROXX, Essen

12.00 Uhr Ihre Fragen - unsere Antworten

12.20 Uhr Mittagspause

13.20 Uhr Aus der Praxis für die Praxis Teil I: die Rattenbekämpfung aus der Sicht des Kanalbetreibers

Frank Büser, ENNI-Stadtentwässerung der Stadt Moers

14.00 Uhr Aus der Praxis für die Praxis Teil II: Ratten Management in der Bundesstadt Bonn, gemeinsame systematische Bekämpfung

Markus Lichtenthäler, Tiefbauamt der Stadt Bonn

14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Aus der Praxis für die Praxis Teil III: Schädlingsbekämpfung neu gedacht - ohne Gift und digital vernetzt Frank Büser, ENNI-Stadtentwässerung der Stadt Moers

Markus Gaßmann, ANTICIMEX, Hamburg

15.45 Uhr Ihre Fragen - unsere Antworten

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung und Verabschiedung der Teilnehmer/-innen

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

  • Betreiber von Kanalnetzen und Kläranlagen
  • Mitarbeiter/-innen von kommunalen Entwässerungsbetrieben, Kanalnetzbetreibern und Abwasserzweckverbänden
  • Mitarbeiter/-innen von Kreis/-Gemeindeverwaltungen und Tiefbauämtern sowie Umwelt-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden
  • Gewerbliche Schädlingsbekämpfer und professionelle Anwender aus der Abwasserwirtschaft
  • Mitarbeiter/-innen von Ingenieurbüros
  • Mitarbeiter/innen von Service- und Dienstleistungsunternehmen im Abwasserbetrieb

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Frank Büser, ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR, Moers
  • Anton Friesen, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
  • Markus Gaßmann, Anticimex GmbH & Co. KG, Hamburg
  • Anke Geduhn, Umweltbundesamt, Dessau
  • Markus Lichtenthäler, Bundesstadt Bonn, Bonn
  • Marcus Straeten, Anticimex GmbH & Co. KG, Hamburg

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
455,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Behörden*
345,00 €
Kommunen*
345,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
430,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
390,00 €
Behörden*
320,00 €
Kommunen*
320,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.