Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft könnte dazu beitragen, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren – doch wie lassen sich geschlossene Materialkreisläufe tatsächlich realisieren? Welche Strategien sind erforderlich, um Kunststoffabfälle zu minimieren, Recyclingprozesse zu optimieren und umweltfreundliche Alternativen zu fördern?
In Teil 4 dieser Seminarreihe wird untersucht, wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft dazu beitragen können, Mikroplastik entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele werden technologische, regulatorische und wirtschaftliche Lösungsansätze diskutiert. Zudem wird erörtert, welche Verantwortung Industrie, Politik und Verbraucher/-innen tragen und wie eine nachhaltige Zukunft ohne Mikroplastik gestaltet werden kann.
Dieses Kurzseminar ist Teil 4 unserer Veranstaltungsreihe: „Mikroplastik – geht uns alle an“. Buchen Sie auch die anderen Veranstaltungen zum Kombipreis (siehe „Preise“).