Der Nachweis von Mikroplastik in Wasser stellt Wissenschaftler/-innen und Labore vor große Herausforderungen. Unterschiedliche Analysemethoden liefern variierende Ergebnisse, und die Interpretation der Daten erfordert ein tiefgehendes Verständnis der eingesetzten Verfahren. Doch wie zuverlässig sind aktuelle Nachweismethoden, welche Fallstricke gibt es und welche Standards sollten angewendet werden?
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über etablierte und innovative Methoden zur Identifikation und Quantifizierung von Mikroplastik in Wasser. Es werden deren Möglichkeiten, Grenzen und typische Fehlerquellen diskutiert, ebenso die Bedeutung valider Daten für wissenschaftliche Studien, regulatorische Entscheidungen und Maßnahmen zur Bekämpfung von Mikroplastik.
Dieses Kurzseminar ist Teil 2 unserer Veranstaltungsreihe: „Mikroplastik – geht uns alle an“. Buchen Sie auch die anderen Veranstaltungen zum Kombipreis (siehe „Preise“).