Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

SA112 SA112
Hintergrundbild

Fortbildung nach TRGS 520 und Beauftragte Personen nach ADR

Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde

Beschreibung

Das fachkundige Personal auf Schadstoffsammelstellen muss in regelmäßigen Zeitabständen -mindestens einmal jährlich- Ihre Kenntnisse im Gefahrstoff - und Gefahrgutrecht fortbilden. Aktualisieren Sie Ihre Fachkunde und bleiben auf dem aktuellen Vorschriftenstand.

Wir helfen Ihnen dabei, gesetzliche Regelungen zu erfüllen und die Weiterbildungskosten zu reduzieren. Dies geschiet durch die Kombination der Themen Gefahrstoff und Gefahrgut. Hierdurch entfällt ein weiter Tag für die "Unterweisung der verantwortlichen Personen gemäß Kapitel 1.3 ADR".

Schwerpunkte der Fortbildung sind die Neuerungen und Änderungen der TRGS 520 sowie des ADR 2025. Darüber hinaus werden Beispiele aus dem betrieblichen Alltag vorgestellt.

Themen

  • Gefahrstoff
    • Grundlagen und Änderungen der TRGS 520
    • Errichtung von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle
  • Gefahrgut
    • Änderungen im ADR 2025 anhand ausgewählter Schwerpunkte für das Annahmepersonal in der Schadstoffsammlung
    • Änderungen der GGVSEB (Pflichten gemäß § 18, 21 und 22)
  • Änderungen im Chemikalienrecht, Gefahrstoffverordnung
  • Änderungen im Regelwerk der Unfallversicherungsträger
  • Neu erkannte und bekannte Gefährdungen
  • Notfallmanagement und Sofortmaßnahmen am Unfallort

 

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Fachkräfte von Schadstoffsammelstellen für gefährliche Abfälle aus Haushalten, gewerblichen und öffentlichen Einrichtungen, die ihre Fachkunde verlängern möchten.

Dozenten/Dozentinnen

  • Mark Brumme, gefahrgut brumme, Bersenbrück

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können jederzeit für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Online-Teilnahme
Regulär*
370,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung enthalten.