Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

UA077 UA077
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen — Grundlagenseminar Wappenseminare durch das BEW

Grundlagenseminar für Planer, Anlagenbetreiber sowie Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Beschreibung

Genehmigung und Überwachung von Windenergieanlagen — Grundlagenseminar
Seminar

Als Element der Erneuerbaren Energien leistet die Windenergie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung einer verlässlichen Energieversorgung. NRW will mit einer Ausbauinitiative die Voraussetzungen schaffen, dass bis 2027 mindestens 1.000 neue Windenergieanlagen errichtet werden. Unter anderem sollen die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren standardisiert, vereinfacht und damit beschleunigt werden.

Beim immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren handelt es sich um ein komplexes Verfahren, das auf Seiten der Planer, Antragsteller und Behörden umfangreiche immissionsschutzrechtliche Kenntnisse, bauplanungs- und bauordnungsrechtliches Wissen sowie Praxiserfahrungen verlangt. Für Projektierer, Anlagenbetreiber, Vertreter von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden ergeben sich hieraus eine Vielzahl von Fragestellungen.

Angeboten werden ein Grundlagen- und ein Aufbauseminar:

Das Grundlagenseminar vermittelt die grundlegenden Kenntnisse aus dem Immissionsschutzrecht, die für eine effiziente und rechtssichere Durchführung des Genehmigungsverfahrens bei Windenergieanlagen erforderlich sind. Die für Windenergieanlagen relevanten Regelungen werden vorgestellt und deren Auslegung und Anwendung im Vollzug werden ausführlich und praxisnah erläutert. Die Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Sommer 2024 mit den Neuregelungen zum Repowering spielen hier eine zentrale Rolle.

Während des Aufbauseminars werden die aktuellen Neuregelungen insbesondere im Baurecht und spezielle fachliche Fragestellungen aufgegriffen und vertieft erörtert. Das Aufbauseminar befasst sich u.a. mit den bauplanerischen Grundlagen sowie Fragestellungen aus dem Bauordnungsrecht, zum Schallimmissionsschutz, Brandschutz und Artenschutz

Neben den Vorträgen bieten sich ausreichend Gelegenheiten für einen intensiven Erfahrungsaustausch und die Klärung praxisrelevanter Fragen.

Themen

Tag 1 Präsenz Grundlagenseminar

9:00 Uhr Begrüßung

BEW/ Dr. Stöcker-Meier

9:15 – 10:30 Uhr Immissionsschutzrechtliches Verfahren incl. BImSchG-Novelle

Antje Koch

10:30 – 10:45 Pause

10:45 – 12:00 Uhr Regelungen zum Repowering

Antje Koch

12:00 – 13:00 Uhr Mittagpause

13:00 – 13:45 Uhr Vollzugsunterstützung in NRW

Johannes Beck

13:45 – 14:45 Uhr Technische Entwicklungen zur Lärmminderung und Ertragssteigerung

Dr. Andreas Linkamp

14:45 – 15:00 Uhr Pause

15:00 – 16:00 Uhr Genehmigung und Überwachung in der Praxis

Monika Agatz

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Windkraftanlagenbetreiber, Planungs- und Ingenieurbüros, Mitarbeiter/-innen von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Vertreter/-innen von Umwelt- und Wirtschaftsverbänden.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Dr. Elke Stöcker-Meier, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Dozenten/Dozentinnen

  • Monika Agatz, Kreis Borken, Borken
  • Johannes Beck, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Antje Koch, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Andreas Linkamp, GE Vernova, Salzbergen

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
570,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
515,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.