Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW045 DW045
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Immissionsschutz - Tierhaltungsanlagen Wappenseminare durch das BEW

Wahlweise als Präsenz- oder Online-Seminar buchbar!

Beschreibung

Immissionsschutz - Tierhaltungsanlagen
Seminar

In der Landwirtschaft werden zur Produktion von Nahrungsmitteln Anlagen zur Aufzucht und Haltung von Tieren betrieben. Bei den Tieren handelt es sich überwiegend um Rinder, Schweine oder Geflügel. Die Anlagen selbst emittieren in erheblichem Ausmaß Luftverunreinigungen, wie Ammoniak und andere Stickstoffverbindungen, Geruchsstoffe, Stäube und Bioaerosole.

Um die Umgebung vor immissionsbedingten schädlichen Umwelteinwirkungen bzw. vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen zu schützen, sind sowohl für genehmigungspflichtige als auch für nicht genehmigungspflichtige Tierhaltungsanlagen vor der Errichtung oder Veränderungen z. T. umfangreiche Prüfungen erforderlich. Die Praxis zeigt, dass bei der Festlegung des Untersuchungsrahmens zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sowie bei der Erstellung der erforderlichen Gutachten in den Zulassungsverfahren die komplexen Zusammenhänge häufig unterschätzt werden.

Ihr Nutzen

Dieses Fachseminar vermittelt sowohl die rechtlichen als auch die fachlichen Grundlagen für die umfassende Beurteilung der Auswirkung von Tierhaltungsanlagen Diese werden Ihnen anhand von aktuellen Praxisbeispielen erläutert. Auch aktuelle Aspekte aus dem Bereich „Landwirtschaft und Umwelt“ sind Thema, z. B. mögliche Zielkonflikte zwischen Tierwohl und Immissionsschutz.



  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Tierhaltungsanlagen
  • Emissionen aus der Tierhaltung einschließlich aktueller Messergebnisse
  • Bewertung von Stickstoffeinträgen (Immissions-/Naturschutz)
  • Wirkung von Gerüchen, Stäuben/Aerosolen und Mikroorganismen aus der Tierhaltung
  • Abluftreinigungsmaßnahmen für Tierhaltungsanlagen
  • Immissionsprognosen im Bereich der Tierhaltungs- anlagen
  • Praxisbeispiele zu UVP und Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen
  • Landwirtschaft und Umwelt

Themen

Programm

Mittwoch, 4. Juni 2025

10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Kathrin Kwiatkowski/Nils Rehmann, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

10:15 Uhr: Genehmigung von Tierhaltungsanlagen – Rechtliche Rahmenbedingungen

Daniel Heinz, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV)

11:00 Uhr: Überwachung von Tierhaltungsanlagen – Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Praxisbeispiele

N.N

11:45-12:15 Uhr: Pause

12:15 Uhr: Prognose von Geruchsimmissionen – offene Tierhaltungsanlagen

Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

13:00-14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Tierwohl in der Praxis: Erfahrungen eines Landwirts mit einem modernen Mastschweinestall

Dr. Jens van Bebber, Landwirt

14:45 Uhr: „Gesunde Tiere – Gesunde Lebensmittel“ – Aktuelle Entwicklungen in der Mastschweine- und Sauenhaltung aus der Sicht eines praktizierenden Tierarztes

Dr. Christoph Sudendey, FGS GmbH Büren

15:30-16:00 Uhr: Pause

16:00-16:45 Uhr: Aktuelle Entwicklungen bei Erhebung- und Bewertung von Gerüchen

Kathrin Kwiatkowski, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

16:45 Uhr: Ende des 1. Seminartages



Donnerstag, 5. Juni 2025

09:00 Uhr: Genehmigung von Tierhaltungsanlagen - Erfahrungen und Praxisbeispiele eines Gutachters

Andreas Sowa, MEODOR GmbH Steinfurt

09:45 Uhr: Kuhtoilette

Jochem Tolkamp, Hanskamp AgroTech BV

10:30-11:00 Uhr: Pause

11:00 Uhr: Prüfung der Verhältnismäßigkeit nach TA-Luft

FRIEDRICH ARENDS, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

11:45 Uhr: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner Part mbB

12:30-13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissionsminderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)

LARS BROER, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

14:15-14:30 Uhr: Pause

14:30 Uhr: Beurteilung von Stickstoffeinträgen im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung sowie Vorstellung des Screeningmodells im Fachinformationssystem „FFH-Verträglichkeitsprüfung

Robert Jung, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW (LANUK)

15:15-15:30 Uhr: Abschlussdiskussion

15:30 Uhr: Ende des 2. Seminartages

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Beschäftigte der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie Planungsbüros und Betreiber, die in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen eingebunden sind.

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Kathrin Kwiatkowski, Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW, Essen
  • Nils Rehmann, Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW, Essen

Dozenten/Dozentinnen

  • Friedrich Arends, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Lars Broer, LUFA Nord-West, Oldenburg
  • Daniel Heinz, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Dr. Helmar Hentschke, HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner, Potsdam
  • Robert Jung, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen
  • Andreas Sowa, Steinfurt
  • Dr. Christian Sudendey, Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Büren FGS-GmbH, Büren
  • Jochem Tolkamp, Hanskamp Agro Tech Bv, Doetinchem
  • Andreas Weidmann-Rose, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
610,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
590,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
475,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
190,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
570,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
560,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
540,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
425,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
140,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
520,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.