Vom Wissen zur Umsetzung
Der ExtremWetterKongress (EWK) wurde 2006 vom Meteorologen Frank Böttcher ins Leben gerufen und hat sich seither als führende interdisziplinäre Fachtagung zu Extremwetterereignissen im Klimawandel in Deutschland etabliert. Als zentrale Plattform für den Wissensaustausch verbindet er Wissenschaft und Öffentlichkeit und leistet einen entscheidenden Beitrag zur aktiven Klimakommunikation.
Beim EWK präsentiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) das neueste Faktenpapier zu Extremwetterereignissen in Deutschland. Renommierte Wissenschaftler/-innen geben Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung. Zudem sind bekannte Wettermoderatorinnen und -moderatoren aller großen Sender vor Ort.
Die Veranstaltung bietet eine einmalige Gelegenheit, sich aus erster Hand über den neuesten Stand der Wissenschaft zu informieren und in den Dialog mit renommierten Wissenschaftlern/-innen, Experten/-innen und Entscheidungsträgern/-innen zu treten und neueste Erkenntnisse und Lösungen zu diskutieren. Sie bietet eine wertvolle Plattform für den persönlichen Austausch und die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema, dessen Auswirkungen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft unsere Gesellschaft maßgeblich prägen werden: Extremwetter im Klimawandel.
Direkt im Anschluss an das Programm folgt die deutsche KlimaManagementTagung (KMT) mit praxisorientierten Workshops, die sich speziell an Klimaschutzmanager/-innen und Nachhaltigkeitsbeauftragte richten. Diese Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung von Transformationsprozessen in Kommunen, Gemeinden, Städten, Land und Unternehmen.
Ziel der Kombination ist die Verbindung aus den Bereichen Wissen und Umsetzung. Durch die stärkere interdisziplinäre Vernetzung soll die Umsetzung auf Basis des vorhandenen Wissens weiter beschleunigt werden. Über 40 Workshops und zahlreiche Vorträge und Netzwerktreffen bilden den Rahmen.
Verschiedene führende Verbände und Institutionen unterstützen die Tagung und tragen dazu bei, Wissen in die Praxis zu bringen.