Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

GB062 GB062
Hintergrundbild
Sie sind hier:

KI und Simulation in der Hochwasservorsorge und Stadtplanung Neu

Online-Seminar im Rahmen der BEW-Seminarreihe: Klima und Starkregen

Beschreibung

KI und Simulation in der Hochwasservorsorge und Stadtplanung
Seminar

Künstliche Intelligenz und Simulationstechnologien spielen eine immer wichtigere Rolle in der Hochwasservorsorge und der nachhaltigen Stadtplanung. Doch wie lassen sich diese innovativen Werkzeuge gezielt einsetzen, um Städte widerstandsfähiger gegenüber Extremwetterereignissen zu machen?

In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in moderne Methoden zur Hochwasservorsorge und Stadtplanung. Unsere Experten präsentieren innovative Ansätze zur Analyse und Bewertung lokaler Überflutungsgefährdung sowie eine KI-gestützte Lösung zur Hochwasserfrühwarnung und Überflutungsinformation.

Themen

Programm

09.00 – 09.10 Uhr – Begrüßung
BEW, Hans Heite

09.10 – 11.00 Uhr – Analyse und Bewertung der lokalen Überflutungsgefährdung durch hydrodynamische Simulation – Kommunale Praxisbeispiele
Christoph Seydewitz, Stadtentwässerung Wedel

11.00 – 11.15 Uhr – Kaffeepause

11.15 – 12.30 Uhr – Vor der Welle sein - Vorstellung einer KI-gestützten Lösung zur Hochwasserfrüh- und Überflutungsinformation durch die Firma Okeanos
Dr. Benjamin Mewes, Geschäftsführer Okeanos, Bochum

12.45-13.00 Uhr – Zusammenfassung und Diskussionsrunde
Hans Heite

Dieses Onlineseminar ist Teil unserer Veranstaltungsreihe: „Klima und Starkregen“.

Weitere Online-Veranstaltungen der Reihe sind:

  • GB061: Starkregen und Überflutungsvorsorge - Extremwetter im Klimawandel (Präsenzveranstaltung im BEW-Essen)
  • GB063: Kommunale Strategien für Starkregenereignisse: Recht, Risiko und Kommunikation
  • GB064: Resiliente Städte: Schwammstadt-Prinzip, Baumversorgung und Starkregenvorsorge

 

Jede Veranstaltung ist einzeln buchbar, oder buchen Sie zu attraktiven Kombipreisen (siehe „Preise“).

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Behörden und Kommunen (Tiefbauämter, Stadtentwässerung, Feuerwehren, etc.), von Wasser- und Abwasserverbänden, Stadtwerken, Planungs- und Ingenieurbüros sowie weiterer Unternehmen

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Hans Heite, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Dr. Benjamin Mewes, Okeanos Smart Data Solutions GmbH, Bochum
  • Christopher Seydewitz, Stadtentwässerung Wedel, Wedel

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten, und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Ob eine Aufzeichnung erfolgt, entscheidet das BEW. Es besteht kein Anspruch seitens der Teilnehmer/-innen auf Aufzeichnung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

1: Einzelbuchung GB062 Online
Regulär*
250,00 €
2: Kombibuchung GB062/GB063/GB064 Online
Regulär*
650,00 €
3: Kombibuchung GB061 Präsenz und GB062/GB063/GB064 Online
Regulär*
890,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.