Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

DW023 DW023
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter Wappenseminare durch das BEW

Gestaltung – Bemessung – Betrieb

Beschreibung

Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfilter
Seminar

Unser Praxisseminar vermittelt Ihnen den wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrund für den Bau von Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfiltern.

Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Referenten. Sie vermitteln Ihnen Hinweise zu Gestaltung, Bemessung und Betrieb solcher Anlagen.



  • Niederschlagswassereinleitungen in Oberflächengewässer und ihre Auswirkungen
  • Wasserrechtliche Anforderungen an Niederschlagswassereinleitungen
  • Immissionsbezogene Bewertung nach DWA-M 102-3/BWK-M 3-3 in Theorie und Praxis
  • Planung, Bau und Betrieb von Regenrückhaltebecken
  • Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern
  • Betriebserfahrungen mit Retentionsbodenfiltern
  • Kosten von Regenrückhaltebecken und Retentionsbodenfiltern

Themen

Programm

09:30 Uhr: Begrüßung

AGNIESZKA SPEICHER, LANUV NRW

09:45 Uhr: Emissionen aus niederschlagsbedingten Einleitungen der Siedlungsentwässerung

AGNIESZKA SPEICHER, LANUV NRW

10:30 Uhr: Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen aus Sicht einer Genehmigungs- und Überwachungsbehörde

N. N.

11:15 Uhr: Diskussion

11:30 Uhr: Kaffeepause

11:45 Uhr: Ableitung immissionsorientierter Anforderungen an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen unter Berücksichtigung örtlicher Verhältnisse – bisherige Praxis und Gelbdruck BWK A3

MARKUS FUNKE, BWK-Arbeitsgruppe 2.3 / SYDRO Consult GmbH, Kassel

12:30 Uhr: Diskussion

12:45 Uhr: Mittagspause

13:45 Uhr: Regenrückhalteräume – Bemessung, Gestaltung, Bau und Betrieb

GUIDO GERETSHAUSER, Emschergenossenschaft/Lippeverband

14:30 Uhr: Retentionsbodenfilter – Handbuch für Planung, Bau und Betrieb

JOHANNES RÜTER, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH, Hannover

15:30 Uhr: Diskussion

15:45 Uhr: Kaffeepause

16:00 Uhr: Erfahrungen mit 40 Retentionsbodenfiltern – Planung, Bau, Betrieb und Forschung

HEINRICH DAHMEN, Bergheim-Erftverband/IBC-Ingenieure Vettweiß

16:45 Uhr. Diskussion

16:55 Uhr: Zusammenfassung

17:00 Uhr. Ende der Veranstaltung

Änderungen vorbehalten

Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen der kommunalen und staatlichen technischen Umweltverwaltung sowie der Wasserverbände

Dozenten/Dozentinnen

Veranstaltungsleitung

  • Agnieszka Speicher, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, Duisburg

Dozenten/Dozentinnen

  • Heinrich Dahmen, ibc-Ingenieure, Vettweiß
  • Markus Funke, Sydro Consult GmbH, Kassel
  • Guido Geretshauser, Emschergenossenschaft/ Lippeverband, Essen
  • Johannes Rüter, Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH, Berlin

Technische Voraussetzungen

Unsere Online-Veranstaltungen führen wir grundsätzlich über die Plattform Zoom durch.

Die dafür jeweils gültigen technischen Voraussetzungen und weitere Informationen finden Sie über folgende Verlinkungen:

Aufzeichnung einer Online-/Hybridveranstaltung

Unsere Online-/Hybridveranstaltungen können jederzeit für angemeldete Teilnehmer/-innen, die kurzfristig nicht aktiv an der Veranstaltung teilnehmen konnten und/oder für die Nachbereitung unserer Veranstaltungspartner aufgezeichnet werden. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
410,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
395,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
325,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
95,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
375,00 €
Online-Teilnahme
Regulär*
385,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
370,00 €
Bezirksregierungen und LANUV NRW
300,00 €
Kommunale Umweltverwaltung NRW
70,00 €
Sonstige Behörden in/außerhalb NRW*
350,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind Unterlagen zur Veranstaltung sowie für Präsenzteilnehmer das Mittagsbuffet und Erfrischungsgetränke enthalten.