Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

KB403 KB403
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen in der Praxis

Bau- und Abbruchabfälle rechtssicher und kostengünstig entsorgen

Beschreibung

Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen 
in der Praxis
Seminar

WICHTIGE BASISKENNTNISSE UND PRAXISERFAHRUNGEN

Bau- und Abbruchabfälle bilden in Deutschland den mit Abstand größten Abfallmengenstrom. Dementsprechend groß ist das Potenzial der Ressourceneinsparung durch eine effiziente Verwertung dieser Abfälle. Die Anforderungen im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen sind in diesem Zusammenhang in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Ein unübersichtliches Abfallrecht, Querverbindungen zu anderen Rechtsbereichen und länderspezifische Regelungen sorgen bei allen Beteiligten im Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen für große Unsicherheiten. Unzureichende Kenntnisse der aktuellen Gesetze und ungünstige Verwertungsstrategien sorgen für Haftungsrisiken und lassen die Entsorgungskosten in die Höhe steigen. Insbesondere bei schadstoffbelasteten Abbruchmaterialien sind gute Kenntnisse bei der Beprobung, der Separation, dem Transport und der Nachweisführung eine Grundvoraussetzung für die sachgerechte und rechtssichere Entsorgung von Bau- und Abbruchmaterialien.

Das Seminar vermittelt Ihnen praxisnah die rechtlichen Vorschriften - inkl. der neuen Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV) - und deren Einhaltung beim Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen. Es bietet Ihnen Hilfestellungen bei der Untersuchung von Abbruchmaterialien und schult Sie in der Erstellung eines geeigneten Entsorgungskonzeptes und der Ausschreibung der Entsorgungsleistungen.

Nutzen Sie das Seminar auch zum Erfahrungsaustausch mit dem Dozenten sowie mit den weiteren Teilnehmer/-innen aus den verschiedensten Bereichen der Bau-, Abbruch- und Entsorgungsbranche.

Themen

Ihr Programm

  • Rechtliche Grundlagen
    • Einführung Kreislaufwirtschaftsgesetz
    • Ersatzbaustoff-Verordnung (EBV)
    • Begriffsbestimmung Bau- und Abbruchabfälle
    • Typische Abfallarten, die auf Baustellen anfallen
    • Nicht gefährliche und gefährliche Abfälle
    • Abfallhierarchie und Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft
    • Unterscheidung Beseitigung und Verwertung
    • Verantwortung und Haftung der Besitzer, Sammler, Beförderer etc. von Bau- und Abbruchabfällen
  • Umsetzung der Gewerbeabfall-Verordnung 2017
    bei Bau- und Abbrucharbeiten
    • Auswirkungen der Gewerbeabfall-Verordnung 2017 (GewAbfV 2017) und der LAGA M34 auf Bau- und Abbruchabfälle
    • Getrennthaltungspflichten / Sortierquoten
    • Dokumentationspflichten
  • Untersuchung und Einstufung von Bau-
    und Abbruchabfällen
    • Schadstoffe in Abbruchmaterialien
    • Probenahmen gemäß der LAGA PN 98
    • Untersuchung der unterschiedlichen Materialien auf deren Schadstoffgehalte — wesentliche Analyse­parameter
    • Einstufung nach der Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV)
    • Erstellung von Schadstoffkatastern
  • Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen
    • Auswahl eines geeigneten Entsorgers
    • Vorbehandlungsanlagen
    • Verwertungswege für Bau- und Abbruchabfälle / EBV / Einbauklassen / Qualitäten von Recycling­materialien
    • Beseitigungsmöglichkeiten
    • Bereitstellung von Bauabfällen zur Abholung — gefahr­gutrechtliche Pflichten
    • Ausschreibung von Vergabe von Entsorgungsleistungen
  • Abfallrechtliche Überwachung auf Baustellen
    • Entsorgungsnachweise, Begleitscheine, Register­pflichten, elektronisches Abfallnachweisverfahren, elektronische Signatur
    • Anzeige- und Erlaubnispflichten für Transporte auf öffentlichen Straßen und Wegen
  • Arbeitssicherheit
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Führungs-, Fach- und Nachwuchskräfte von:

  • Bau- und Abbruchunternehmen
  • kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen
  • Straßenbaubetrieben
  • Behörden und örtlichen Bauaufsichten
  • Bauherren und deren Vertretungen
  • PlanerInnen und ausschreibende Institutionen

Dozenten/Dozentinnen

  • Jens-Henning Müller, Dipl.-Geogr. Jens-Henning Müller, Münster

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
460,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
415,00 €
Behörden*
335,00 €
Kommunen*
335,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

Im Teilnahmepreis sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.