Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

KB400 KB400
Hintergrundbild
Sie sind hier:

Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten auf Wertstoffhöfen

Rechtskonformer und sicherer Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten auf Wertstoff- und Recyclinghöfen

Beschreibung

Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten auf Wertstoffhöfen
Seminar

UMSETZUNG DES ELEKTROG IN DER PRAXIS

Seit 1. Januar 2022 gelten die umfassenden Änderungen des neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG3), die durch eine „Mini-Novelle“ mit Gesetzeskraft zum 31.12.2022 ergänzt wurde.

Umfangreiche Anpassungen im Praxisbetrieb bei der Erfassung und der Übergabe der Sammelgruppen in die Abholkoordination von Elektro- und Elektronikaltgeräten durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) sind umzusetzen.

Leistungsstarke Lithiumbatterien und asbesthaltige Nachtspeicherheizgeräte stellen enorme Anforderungen an das Betriebspersonal. Zudem sind nicht alle baulichen und technischen Voraussetzungen auf den Wertstoffhöfen vorhanden. Fehlender Witterungsschutz, Platzmangel sowie defekte Container sind nur einige Beispiele mit denen das Betriebspersonal bei der täglichen Arbeit zu kämpfen hat.

Im Tagesseminar erfahren Sie praxisnah wie Sie die Änderungen im neuen Elektro- und Elektronikgerätegesetz rechtskonform und sicher auf Ihrem Wertstoffhof umsetzen. Sie erhalten konkrete Tipps und Empfehlungen.

Das Seminar bietet Ihnen zudem Raum für Diskussionen und einen Erfahrungsaustausch untereinander.

Themen

  • Rechtliche Grundlagen
    • Ziele und Inhalte des ElektroG3 und den Novellen
    • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
    • LAGA M 31 A
  • Daten und Fakten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten
  • Allgemeine Anforderungen des ElektroG3
    • Abfallwirtschaftliche Prämisse/ Abfallhierarchie
    • Übersicht der wesentlichen Regelungsbereiche
    • Ziele & Anwendungsbereich
    • Sammlung und Rücknahme von EAG
    • Nachweis- und Registerpflichten
    • Einheitliche Kennzeichnung
    • Eigenvermarktung von EAG durch die örE
  • Anforderungen an die Sammlung und Sortierung von EAG aus privaten Haushalten durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
    • Bereitstellung/ Optierung
    • Sammelgruppen
    • Informations-, Anzeige- und Mitteilungspflichten
  • Anforderungen an Sammelstellen auf Recycling-bzw. Wertstoffhöfen
    • Sammel- und Lagerbereiche
    • Genehmigungen und Zulassungen
    • Geeignete Sammelbehältnisse
    • Betriebsorganisation & Qualifizierung des Personals
  • Sammlung und Sortierung von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Praxisbetrieb
    • Zuordnung der EAG
    • Abfallrechtliche Einstufung von EAG
    • Kennzeichnung
    • Vermeidung von Fehlwürfen
    • Umgang mit asbesthaltigen Nachtspeicherheizgeräten
    • Umgang mit Lithiumbatterien
  • Wichtige Regelungen des Gefahrgutrechts
    • Pflichten des Verpackers und Versenders
  • Entsorgungs- bzw. Verwertungstechniken
  • Sicherheit beim Umgang mit Elektro- und Elektronikaltgeräten auf Wertstoffhöfen
    • Arbeitsschutzvorschriften
    • Verantwortung und Haftung
    • Gefährdungsbeurteilungen für den Umgang mit EAG
    • Erstellung von Betriebsanweisungen
    • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    • Brandschutz/ Verhalten bei Bränden
    • Löschen von Lithiumbränden
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Verantwortliche und operativ tätige Mitarbeiter/-innen von Wertstoffhöfen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sowie kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen.

Dozenten/Dozentinnen

  • Ralf Bothe, Zentraler Betriebshof Gladbeck, Gladbeck
  • Heike Holst, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Duisburg

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
405,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
365,00 €
Behörden*
325,00 €
Kommunen*
325,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen, das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.