Suchen
Suche

Veranstaltungs-Suche

MB076 MB076
Hintergrundbild

Deeskalationstraining

Beschwerden und Konflikte kompetent meistern

Beschreibung

Deeskalationstraining
Seminar

DEESKALATIONSTRAINING - VON PRAKTIKERN FÜR PRAKTIKER!

Im Arbeitsalltag ist man immer wieder mit einer Vielzahl von kleineren und größeren Konflikten konfrontiert - wie man diese bestenfalls vermeidet und andernfalls clever und psychologisch geschickt lösen kann erfahren Sie in diesem Seminar.

Im Umgang mit herausfordernden Bürger/-innen kommt es zu eider immer wieder vor, dass Mitarbeiter/-innen immer öfter mit Beschwerden, unzufriedenem, provokantem, unangemessenem, aggressivem, unverschämten oder forderndem Verhalten, Verweigerung, Bedrohungen und anderen Formen verbaler Gewalt sowie mit Aggressionen bis hin zu - schlimmstenfalls - körperlichen Übergriffen konfrontiert werden.

Dies kann sowohl im direkten Kontakt mit Personen, als auch am Telefon und per E-Mail der Fall sein - und nicht nur mit Bürger/-innen, Kunden und Dritten, sondern auch mit den eigenen Kollegen/-innen kann es, aufgrund der anspruchsvollen Arbeit und der vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten die dort aufeinandertreffen, immer wieder zu Konflikten und schwierigen Situationen kommen.

Ziel dieses Trainings ist, die Mitarbeiter/-innen praxisnah vorzubereiten, um professionell und lösungsorientiert zu handeln.

IHR NUTZEN:

Sie lernen,

  • wie Praxis typische Konflikte entstehen und man sie bestmöglich vermeidet
  • wie man unvermeidbare Konflikte psychologisch geschickt löst
  • wie man am besten mit verschiedenen Persönlichkeitstypen umgeht
  • gemeinsam praxistaugliche und wirklich umsetzbare Techniken und Strategien zu entwickeln, vorzustellen und zu trainieren

Wir vermitteln unsere Inhalte anhand von praktischen Beispielen aus dem konkreten und realen Arbeitsalltag der Mitarbeiter/-innen.

Themen

  • Konflikte erkennen, verstehen, vermeiden und geschickt lösen
    • Ursachen und Arten praxistypischer Konflikte und wie man sie bestmöglich vermeidet
    • Gelassen und souverän in angespannten Situationen reagieren (bspw. bei Beschwerden, Kritik, emotionalem Verhalten, Vorwürfen, Beleidigungen und Bedrohungen etc.)
    • Wertschätzende und emphatische Kommunikation mit verschiedenen Persönlichkeitstypen und Charakteren
    • Die eigene Sichtweise und Meinung angemessen vertreten, eigene Ziele und Interessen erforderlichenfalls auch adäquat und geschickt durchsetzen, Grenzen aufzuzeigen
    • Wirksame Deeskalationstechniken / Psychologisch geschickte, wissenschaftlich fundierte und praxiserprobte Methoden und Techniken, um Konflikte bestmöglich zu lösen und zu schlichten, die in der Praxis wirklich funktionieren
  • Kommunikation als Schlüssel
    • Besondere Kommunikationstechniken und Taktiken zur verbalen Deeskalation und zum Aufbau einer positiven und lösungsorientierten Gesprächsbasis / Rhetorische Deeskalation / Nie wieder sprachlos“ - Schlagfertigkeit mit Köpfchen/ Besondere Kommunikationstechniken und wirkungsvolle psychologische Verhaltensempfehlungen
  • Emotionale und mentale Balance
    • „Souverän bleiben auch bei Puls 180“: Stressregulation / Stressmanagement in Konfliktsituationen / Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und der mentalen Resilienz im Umgang mit herausfordernden Personen und schwierigen Situationen
    • Wie der Kampf ums „Recht haben“ vermieden und stattdessen lösungsorientiert und deeskalierend kommuniziert werden kann.
  • Interkulturelle Kompetenz
    • Besonderheiten bei der Konfliktschlichtung bei Personen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und anderer Sozialisierung
Abschluss mit Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter/-innen mit Kontakt zu Bürger/-innen, Kunden/-innen, Gästen, Besuchern/-innen und Kollegen/-innen, sowohl im Innendienst als auch im Außendienst, sowie der Telefondienste und aus der Sachbearbeitung und Verwaltung etc.

Dozenten/Dozentinnen

  • Aurel Schwarz, Kompetenz Sieben GmbH, Osnabrück

Preise

Präsenz-Teilnahme
Regulär*
725,00 €
Verbandsmitglieder*
AAV, BDE, BDG, BVB, BWK, DGAW, DVGW, DWA, EdDE, InwesD, ITAD, ITVA, VDRK, vero, VKS im VKU, WFZruhr
695,00 €

*zzgl. gesetzl. MwSt. auf MwSt.-pflichtige Leistungen

Im Preis enthalten

In der Teilnahmegebühr sind jeweils seminargebundene Unterlagen und bei Präsenzveranstaltungen das Mittagsbuffet sowie Erfrischungsgetränke enthalten.